Gläser reinigen und pflegen
Klare, funkelnde Gläser sind nicht nur ein ästhetischer Genuss, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil jeder Tischdekoration und jeder Getränkeerfahrung. Egal, ob es sich um das tägliche Trinkglas, edle Weingläser oder spezielle Gläser für Cocktails handelt – die richtige Reinigung ist entscheidend, um ihre Schönheit und Qualität zu erhalten. In diesem Leitfaden werden wir verschiedene Techniken, Produkte und Insider-Tipps vorstellen, um Gläser makellos sauber zu halten und ihnen ihren Glanz zurückzugeben.
Auf einen Blick
- Eine ordentliche Pflege sorgt für saubere und glänzende Gläser
- Für langstielige Gläser ist die schonende Handwäsche grundsätzlich empfehlenswert
- Durch Polieren entfernen Sie Wasserflecken und bringen die Gläser zum Glänzen
- Glaskorrosion lässt sich durch die Verwendung eines milden Reinigungsmittels und einer niedrigen Waschtemperatur vermeiden
Gläser ordentlich pflegen
Mit Gläsern von Villeroy & Boch entscheiden Sie sich für hochwertige Produkte. Damit Sie lange Freude daran haben, ist es wichtig, bei der Reinigung und Pflege einige Punkte zu beachten.
Spülmaschinenfeste Gläser lassen sich in der Maschine reinigen. Räumen Sie Ihre Gläser so in die Maschine, dass sie während des Spülvorgangs nicht aneinanderstoßen können. Damit vermeiden Sie Kratzer und Bruch. Ordnen Sie die Gläser immer in den oberen Korb des Geschirrspülers ein. Wählen Sie ein Glas- oder Schonprogramm mit einer kurzen Reinigungszeit und niedriger Temperatur aus und achten Sie auch auf den Härtegrad des Wassers.
Doch nicht alle Gläser sind spülmaschinenfest. Ob die Gläser, die Sie bei Villeroy & Boch kaufen, spülmaschinenfest sind oder nicht, ist in den Produktdetails vermerkt. Grundsätzlich sollten langstielige Weingläser nicht in die Spülmaschine, sondern von Hand gewaschen werden. Verwenden Sie für die Reinigung Ihrer Gläser ein weiches Tuch, warmes Wasser und ein mildes Spülmittel. Anschließend können Sie sie vorsichtig abtrocknen und bei Bedarf polieren.
Flecken, Ablagerungen oder Korrosion?
Gläser sehen nach mehreren Waschgängen im Geschirrspüler oft nicht mehr schön aus. Ablagerungen oder Glaskorrosion sorgen dafür, dass sie milchig und fleckig werden. Aber wo liegen die Unterschiede und was können Sie gegen diese Probleme unternehmen? Wir erklären es Ihnen!
Kalkablagerungen entfernen
Neben Glaskorrosion ist auch Verkalkung eine Ursache für trübe Flaschen und Gläser. Angelaufene Gläser reinigen Sie, indem Sie diese in heißes Wasser stellen und unter Zugabe von Klarspüler oder Zitronensäure darin für 20 bis 30 Minuten einweichen. Anschließend wischen Sie den gelösten Kalk mit einem Tuch ab.
Trübe und blinde Gläser reinigen
Trübe und blinde Gläser müssen Sie nicht sofort aussortieren und ersetzen. Dank zahlreicher Hausmittel ist es oft möglich, sie zu retten. Aber wie lassen sich milchige Gläser reinigen? Sind Ihre Gläser nur leicht milchig, genügt ein sorgfältiges Polieren mit einem Tuch, bis der Schleier beseitigt ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Gläser in Wasser sowie etwas Essigsäure oder Zitronensäure für 30 Minuten einwirken zu lassen. Sogar Kartoffelschalen eignen sich zum Reinigen von milchigen Gläsern. Reiben Sie die Gläser dazu mit den Schalen ein und spülen Sie sie anschließend mit warmem Wasser aus
So werden Ihre Gläser wieder strahlend
Saubere, glänzende Gläser sind kein Hexenwerk. Eine schonende Handwäsche ist grundsätzlich empfehlenswert. Wenn Sie Ihre spülmaschinenfesten Gläser im Geschirrspüler reinigen möchten, wählen Sie eine möglichst niedrige Waschtemperatur, beachten Sie den Wasserhärtegrad und dosieren Sie das Spülmittel vorschriftsmäßig. Mögliche Kalkablagerungen oder Flecken lassen sich oft mit Hausmitteln wie Zitronensäure, Essig und Natron schonend beseitigen. Das Polieren nach der Reinigung sorgt dafür, dass Ihre Gläser in neuem Glanz erstrahlen.