Villeroy & Boch
Sale
Suche
ProfessionalsHändlersuche
Eine moderne weiße Kaffeetasse mit einzigartigem Henkeldesign, neben einem kleinen Gefäß und einer Vase mit grünen Blättern auf einem Holztisch platziert.

Irish Coffee

Lesezeit: 6 Minuten | Artikel vom 11.6.2024
Teilen

An einem ungemütlichen Herbstnachmittag gibt es nichts Schöneres, als einen heißen, von Sahne gekrönten Irish Coffee zu genießen. Die Kaffeespezialität mit der sanften Süße und einem Schuss irischen Whiskey hat einen ganz eigenen Charakter. Sie wärmt wunderbar und verbreitet eine besondere Behaglichkeit. Hier lesen Sie die besten Tipps rund um das köstliche Heißgetränk von der grünen Insel.

Eine Tasse Cappuccino auf einer grauen Serviette mit einem Keks, Schalen mit Snacks und einer Sukkulente auf einem modernen Esstisch.

Rezept

Wie macht man einen Irish Coffee?

Mit einem guten Rezept ist es gar nicht schwierig, einen herrlich aromatischen Irish Coffee zuhause zu servieren. Für das Heißgetränk werden nur wenige Zutaten benötigt:

 


•    Kaffeepulver
•    Whiskey
•    Zucker
•    Sahne

 


Für die Zubereitung genügt eine normale Kaffeemaschine. Nach dem traditionellen irischen Rezept gehen Sie in den folgenden vier Schritten vor:

Schritt 1:

Wärmen Sie das Kaffeeglas durch Ausspülen mit kochendem Wasser vor, damit der Irish Coffee seine Temperatur lange hält.

Schritt 2:

Geben Sie einen Teelöffel braunen Zucker und etwa 40 Milliliter Whiskey in das vorgeheizte Glas. Rühren Sie die Mischung gut um. Alternativ kann die Whiskey-Zucker-Mixtur auf dem Herd zubereitet werden. Wichtig: Der Zucker sollte sich durch die Hitze auflösen, der Whiskey sollteaber nicht kochen. Der Alkohol gibt dem Irish Coffee seine besondere Note; beim Kochen würde er sich verflüchtigen.

Schritt 3:

Das Glas wird mit einem starken Filterkaffee aufgefüllt, bis noch etwa ein Zentimeter Platz zum Rand bleibt. Wer kein Irish Coffee Glas hat, kann einfach 250 Milliliter Kaffee in ein gewöhnliches Glas geben. Rühren Sie die Mischung erneut um.

Schritt 4:

Schlagen Sie 50 Milliliter nichtgesüßte Sahne auf, bis sie halb steif ist. Traditionell lässt man die Sahne über den Rücken eines Löffels auf den Kaffee rutschen, sodass sie auf dem Heißgetränk schwimmt. Wichtig: Der Irish Coffee wird nicht mehr umgerührt, sobald die Sahnehaube hinzugefügt wurde.

Eine Admore Club Whiskykaraffe und Gläser auf einem Tablett, neben einer brennenden Kerze.

Welchen Whiskey nimmt man zum Irish Coffee?

Der richtige Whiskey ist das Herzstück eines guten Irish Coffee. Am besten wählen Sie einen echten irischen Whiskey aus. Im Vergleich zum schottischen Whisky ist er deutlich weicher und weniger rauchig oder malzig im Geschmack. Grund dafür ist die Herstellung: Irische Whiskeys werden dreifach destilliert, schottische Whiskys nur zweifach. In Schottland bereitet man den Whisky mit über Torffeuer getrockneter Gerste und mit gemälzter Gerste zu. In Irland ist dies unüblich. Durch diese besondere Milde des irischen Whiskeys entsteht das einzigartig harmonische und runde Aroma des Irish Coffees. Whiskeysorten, die für den Irish Coffee traditionell verwendet werden, sind beispielsweise Clontarf Single Malt oder Tullamore Dew. Auch Jameson gilt als typischer Irish Coffee Whiskey.

Wie trinkt man Irish Coffee?

Um einen Irish Coffee stilecht zu genießen, ist zunächst das richtige Trinkgefäß wichtig. Ein typischer Irish Coffee Becher besteht aus Glas. So ist das warme Farbenspiel von Kaffee, Whiskey und der Sahnehaube sichtbar. Ein längliches Glas mit Griff oder ein Latte Macchiato Glas ,wie das NewWave Latte Macchiato Glas von Villeroy & Boch, sind für Irish Coffee hervorragend geeignet.

 

  1. Traditionell wird der Irish Coffee durch die Sahnehaube hindurch getrunken. Jeder Schluck Kaffee vermengt sich mit  etwasfrisch angeschmolzener Sahne. Kenner wählen diese Variante, um den optimalen Geschmack zu erleben.
  2. Sie können einen Irish Coffee auch mit einem Löffel genießen. Auf jeden Löffel füllen Sie ein wenig Kaffee und toppen ihn mit einem kleinen Sahnehäubchen.
  3. Manche Kaffeetrinker bevorzugen es, den Irish Coffee umzurühren, sodass sich Kaffee und Sahne verbinden.

 

Info

Es gibt drei verschiedene Arten, einen Irish Coffee zu genießen. Wichtig ist das Zusammenspiel zwischen der Kaffee-Whiskey-Mischung und der Sahne.

Kreative Rezepte für Irish Coffee

Der Irish Coffee ist im Laufe seiner Geschichte immer wieder neu interpretiert worden. Er eignet sich wunderbar, um neue Rezepte zu entwickeln.
Probieren Sie es einmal aus – hier sind einige Tipps und Anregungen:

  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Whiskeysorten und verwenden Sie auch einmal einen kräftigeren schottischen Whisky.
  • Verzieren Sie die Sahnehaube mit Karamellsauce, Schoko-Streuseln, gehackten Nüssen oder einem Keks.
  • Verwenden Sie zum Süßen verschiedene Arten von Sirup, sodass der Irish Coffee eine neue, frische Note erhält.
  • Für einen Irish Coffee „Bumblebee“ schichten Sie abwechselnd Irish Coffee und Eierlikor im Glas.
  • Probieren Sie den Irish Coffee in einer pikanten Variante mit frischem Muskat oder Kardamom auf der Sahnehaube.
  • Genießen Sie den Irish Coffee im Sommer eisgekühlt. Verwenden Sie dabei statt Sahne eine Haube aus Vanilleeis.

 

Woher kommt das Getränk?

Der Irish Coffee ist eine wunderbare Spezialität, um sich einen kalten Tag zu versüßen. Bei seiner Entstehung spielte das berüchtigte irische Wetter eine maßgebliche Rolle. Das Heißgetränk geht auf einen irischen Küchenchef zurück: Sheridan führte in den 1940er Jahren ein Flughafenrestaurant im StädtchenFoynes. In einer kalten Winternacht musste ein Flugzeug nach New York aufgrund des schlechten Wetters umkehren.


Die Belegschaft des Flughafenrestaurants, die bereits nach Hause gegangen war, kehrte zurück, um die Passagiere mit Getränken und Speisen zu versorgen. Joe Sheridan gab einen guten Schuss Whiskey in den Kaffee, damit sich seine späten Gäste richtig aufwärmen konnten. Seine spontane Kreation stieß auf Begeisterung. Als ein Gast fragte, ob Joe brasilianischen Kaffee für das Rezept verwendet hätte, antwortete Joe lakonisch: „No, it was Irish Coffee!“


Von da an hatte die neue Kaffeespezialität einen Namen. Joe verfeinerte sein Rezept und servierte den Irish Coffee in Gläsern mit Stiel, sodass seine Optik der eines irischen Guinness-Bieres ähnelte. In den 1950er Jahren brachte ein amerikanischer Reisejournalist das Rezept mit nach Amerika, wo es noch heute ein beliebtes Kultgetränk ist. Der Irish Coffee wird in geselligen Runden im Pub, am späten Nachmittag nach einem Spaziergang oder auch nach dem Abendessen genossen.

Irish Coffee Highlights

Irish Coffee Highlights

Top Produktkategorien

  • Tafelbesteck
  • Dekanter
  • Wandwaschbecken
  • Spülrandlose Toiletten

Lernen Sie unser Professional Portal für Fachpartner kennen.

Zum Profi-Portal

Folgen Sie uns auf Social Media

Ändern Sie Ihre Einstellungen


© Villeroy & Boch Group 2025

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • AGBs
  • Impressum
  • Kundenstimmen