Villeroy & Boch
Sale
Suche
ProfessionalsHändlersuche
Moderner Duschbereich mit vertikalen Holzlamellenwänden, dunklen Armaturen und rechteckigem weißen Sockel. Links steht ein Holzhocker und ein großes Fenster bietet den Blick nach draußen.

Dusche wurde lange nicht genutzt

Lesezeit: 6 Minuten | Artikel vom 11.7.2024
Teilen

Wird die Dusche lange nicht benutzt, können Legionellen entstehen. Wir geben Tipps, was dann zu tun ist. 

Inhalte

  • Dusche länger ungenutzt? Das passiert!
  • Alles, was Sie über Legionellen wissen müssen
  • Legionellen abtöten: Die richtige Wassertemperatur
  • Bakterien im Bad? So bleiben Sie verschont

Auf einen Blick

  • Wenn Wasser stagniert, entstehen Keime. 

  • Legionellen können Krankheiten übertragen – töten Sie sie deshalb ab. 

  • AntiBac von Villeroy & Boch schützt dauerhaft vor Bakterien.

Modernes Badezimmer mit verglaster Dusche mit Handbrause, beige gefliester Akzentwand, hellem Holzboden und einem Stuhl. Große Fenster und Einbauleuchten sorgen für natürliches Licht.

Risiken einer längeren Nichtnutzung der Dusche

Wird eine Dusche lange nicht benutzt, entstehen Keime, die schädlich für Ihre Gesundheit sein können. Denn in dieser Zeit stagniert das Wasser in den Leitungen. Dies stellt den idealen Nährboden für unterschiedliche Bakterien dar. Fließt das Wasser, haben die Bakterien keine Möglichkeit, sich zu vermehren, da die Leitungen stets gespült werden. Stagnation und somit Bakterienbefall treten sowohl bei Kalt- als auch bei Warmwasserleitungen auf. 

Ein modernes Badezimmer mit innovativer Wallway Duschwanne und großem Fenster.

Was sind Legionellen?

Bei Legionellen handelt es sich um Bakterien, die sich in Gewässern befinden. Der ideale Nährboden für diese Keime sind Temperaturen zwischen 25 und 45 Grad Celsius.Deshalb treten Legionellen häufig in Warmwasserleitungen auf.

 

Wird die Dusche länger nicht benutzt, steht das Wasser in den Leitungen. In Deutschland hat es meist eine Wassertemperatur, die ideal für die Vermehrung von Bakterien wie Legionellen ist.

Eine weiße Subway 3.0 Badewanne mit SilentFlow Wanneneinlauf-System.

Bei welcher Temperatur können Legionellen abgetötet werden?

Da Legionellen eine Wassertemperatur zwischen 25 und 45 Grad bevorzugen, können Sie ihre Vermehrung durch eine Erhöhung der Wassertemperatur verhindern. Möchten Sie Legionellen abtöten, lassen Sie das Wasser so heiß wie möglich laufen. Ab einer Wassertemperatur von 60 Grad wird das Bakterienwachstum gestoppt, und bei 70 Grad werden die Bakterien zuverlässig abgetötet. 

 

Lassen Sie das Wasser etwa zwei Minuten so heiß wie möglich laufen, um Legionellen abzutöten, und reduzieren Sie danach die Temperatur nach Bedarf.

Vorbeugende Maßnahmen zur Legionellenprävention

  • Lassen Sie das Wasser in der Dusche mindestens alle drei Tage für einige Minuten laufen, um die Leitungen durchzuspülen.

  • Klemmen Sie nicht benutzte Wasserhähne ab, damit sich kein stehendes Wasser in der Leitung sammelt. 

  • Dämmen Sie Kaltwasserleitungen, damit sich das Wasser darin nicht auf über 25 Grad Celsius erhitzt. 

Eine weiße Architectura Toilette mit Drückerplatte in einem beigen Badezimmer im Scandi-Look

Keimfreies Badezimmer durch AntiBac Technologie

Villeroy & Boch's AntiBac-Technologie reduziert das Bakterienwachstum auf Toiletten und Waschbecken um 99,9 Prozent. Diese innovative Lösung sorgt für ein hygienischeres Badezimmer und bietet effektiven Schutz vor Infektionen.

Erfahren Sie mehr über die AntiBac-Technologie

Top Produktkategorien

  • Tafelbesteck
  • Dekanter
  • Wandwaschbecken
  • Spülrandlose Toiletten

Lernen Sie unser Professional Portal für Fachpartner kennen.

Zum Profi-Portal

Folgen Sie uns auf Social Media

Ändern Sie Ihre Einstellungen


© Villeroy & Boch Group 2025

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • AGBs
  • Impressum
  • Kundenstimmen