Bei dem gezeigten Villeroy & Boch Laminat handelt es sich um Lizenzprodukte der SWISS KRONO GROUP, Lucerne, CH
Beschaffenheit und Pflege der Laminatböden von Villeroy&Boch

FÜR FEUCHTRAUM GEEIGNET
Die Villeroy & Boch Laminatkollektionen sind so optimiert, dass sie Feuchtigkeitseinwirkungen länger standhalten. Die harzreiche märkische Kiefer und eine spezielle Beleimung sorgen für ein deutlich reduziertes Quellverhalten des Laminatbodens.
- Das Naturprodukt ist besonders geeignet für Kinder und Haustiere, die viel Kontakt mit dem Laminatboden haben: Er verzeiht ohne Mühe das ein oder andere Malheur.
- Die Böden mit Feuchteschutz können problemlos mit einem feuchten Wischmopp gereinigt werden.
- Obwohl er für einen verbesserten Widerstand gegen Wasser und Feuchtigkeit entwickelt wurde, ist er nicht wasserdicht und eine übermäßige Benetzung und stehendes Wasser sind zu vermeiden.
Nicht geeignet für den Außenbereich, Räume mit dauerhaft hoher Feuchtigkeitsbelastung, z.B. Duschkabine, Sauna sowie Räume mit Bodenablauf.

FÜR FEUCHTRAUM GEEIGNET
Die Villeroy & Boch Laminatkollektionen sind so optimiert, dass sie Feuchtigkeitseinwirkungen länger standhalten. Die harzreiche märkische Kiefer und eine spezielle Beleimung sorgen für ein deutlich reduziertes Quellverhalten des Laminatbodens.
- Das Naturprodukt ist besonders geeignet für Kinder und Haustiere, die viel Kontakt mit dem Laminatboden haben: Er verzeiht ohne Mühe das ein oder andere Malheur.
- Die Böden mit Feuchteschutz können problemlos mit einem feuchten Wischmopp gereinigt werden.
- Obwohl er für einen verbesserten Widerstand gegen Wasser und Feuchtigkeit entwickelt wurde, ist er nicht wasserdicht und eine übermäßige Benetzung und stehendes Wasser sind zu vermeiden.
Nicht geeignet für den Außenbereich, Räume mit dauerhaft hoher Feuchtigkeitsbelastung, z.B. Duschkabine, Sauna sowie Räume mit Bodenablauf.


DIE RICHTIGE GRUNDLAGE
Wenn Sie sich für einen Laminatboden entschieden haben, wenn Qualität, Optik und Eignung stimmen, dann müssen die Voraussetzungen für eine perfekte Installation geprüft werden. Ganz wichtig ist dabei ein geeigneter Untergrund:
- alte Bodenbeläge wie Holzböden, vollverleimtes PVC, trockene Keramik, Linoleum
- Zement-Estrich (max. Restfeuchte: 2.0 CM%)
- Anhydrit- und Anhydritfließ-Estrich (max. Restfeuchte: 0.3 CM%)
- Magnesia-Estrich (max. Restfeuchte: 3.0 CM%)
Lassen Sie sich von Ihrem Estrich-Fachbetrieb ein Restfeuchte-Protokoll aushändigen.
Nassräume, Saunen, Teppichböden und Steinholz-Estrich sind hingegen nicht geeignet. Die Untergründe müssen trocken, eben, fest und sauber sein. Kleine Unebenheiten werden durch eine Unterlagsmatte ausgeglichen und müssen bei mehr als 3 mm/m abgeschliffen bzw. gespachtelt werden

DIE RICHTIGE GRUNDLAGE
Wenn Sie sich für einen Laminatboden entschieden haben, wenn Qualität, Optik und Eignung stimmen, dann müssen die Voraussetzungen für eine perfekte Installation geprüft werden. Ganz wichtig ist dabei ein geeigneter Untergrund:
- alte Bodenbeläge wie Holzböden, vollverleimtes PVC, trockene Keramik, Linoleum
- Zement-Estrich (max. Restfeuchte: 2.0 CM%)
- Anhydrit- und Anhydritfließ-Estrich (max. Restfeuchte: 0.3 CM%)
- Magnesia-Estrich (max. Restfeuchte: 3.0 CM%)
Lassen Sie sich von Ihrem Estrich-Fachbetrieb ein Restfeuchte-Protokoll aushändigen.
Nassräume, Saunen, Teppichböden und Steinholz-Estrich sind hingegen nicht geeignet. Die Untergründe müssen trocken, eben, fest und sauber sein. Kleine Unebenheiten werden durch eine Unterlagsmatte ausgeglichen und müssen bei mehr als 3 mm/m abgeschliffen bzw. gespachtelt werden

FUSSBODENHEIZUNG
Villeroy & Boch Laminatboden ist auch auf einer Fußbodenheizung problemlos installier- und nutzbar. Seine guten Eigenschaften helfen sogar, Heizkosten zu sparen.
- Heizen Sie mineralische Untergründe vor der Verlegung unbedingt auf. Das bindet unerwünschte Feuchtigkeit.
- Lassen Sie sich von Ihrem Heizungs-Fachbetrieb ein Aufheiz-Protokoll aushändigen.
- Stellen Sie sicher, dass die Oberflächentemperatur des Bodens bei der Verlegung mindestens 15 °C beträgt.
- Zur Feuchtigkeitsisolierung und Dampfsperre legen Sie bitte immer eine PE-Folie (0,2 mm) darunter.
- Zur Schalldämmung dienen PE-Schaum oder eine Schalldämmunterlage.
- Bei jeder neuen Heizperiode stellen Sie die Fußbodenheizung in 5 °C-Schritten pro Tag auf maximale Vorlauftemperatur. Die Oberflächentemperatur soll nicht über 26 °C steigen.

FUSSBODENHEIZUNG
Villeroy & Boch Laminatboden ist auch auf einer Fußbodenheizung problemlos installier- und nutzbar. Seine guten Eigenschaften helfen sogar, Heizkosten zu sparen.
- Heizen Sie mineralische Untergründe vor der Verlegung unbedingt auf. Das bindet unerwünschte Feuchtigkeit.
- Lassen Sie sich von Ihrem Heizungs-Fachbetrieb ein Aufheiz-Protokoll aushändigen.
- Stellen Sie sicher, dass die Oberflächentemperatur des Bodens bei der Verlegung mindestens 15 °C beträgt.
- Zur Feuchtigkeitsisolierung und Dampfsperre legen Sie bitte immer eine PE-Folie (0,2 mm) darunter.
- Zur Schalldämmung dienen PE-Schaum oder eine Schalldämmunterlage.
- Bei jeder neuen Heizperiode stellen Sie die Fußbodenheizung in 5 °C-Schritten pro Tag auf maximale Vorlauftemperatur. Die Oberflächentemperatur soll nicht über 26 °C steigen.

REINIGUNG UND PFLEGE
Villeroy & Boch Fußböden sind nicht nur ausgesprochen hygienisch, sondern auch kinderleicht zu pflegen.
- Den Boden einfach trocken mit dem Haarbesen oder Staubsauger säubern.
- Trittspuren und haftenden Schmutz mit einem feuchten Tuch oder Wischmopp in Längsrichtung der Paneele abwischen.
- Verwenden Sie Filzgleiter für die Möbelfüße und weiche Stuhlrollen aus Gummi.
- Legen Sie in schmutzintensiven Bereichen (Flur, Haustür) Schmutzfangmatten aus. In gewerblichen Objekten Sauberlaufzonen einrichten.
- Kleine Schäden am Boden können leicht mit einem Laminat-Reparaturkit behoben werden. Bei größeren Schäden konsultieren Sie bitte den Fachmann.

REINIGUNG UND PFLEGE
Villeroy & Boch Fußböden sind nicht nur ausgesprochen hygienisch, sondern auch kinderleicht zu pflegen.
- Den Boden einfach trocken mit dem Haarbesen oder Staubsauger säubern.
- Trittspuren und haftenden Schmutz mit einem feuchten Tuch oder Wischmopp in Längsrichtung der Paneele abwischen.
- Verwenden Sie Filzgleiter für die Möbelfüße und weiche Stuhlrollen aus Gummi.
- Legen Sie in schmutzintensiven Bereichen (Flur, Haustür) Schmutzfangmatten aus. In gewerblichen Objekten Sauberlaufzonen einrichten.
- Kleine Schäden am Boden können leicht mit einem Laminat-Reparaturkit behoben werden. Bei größeren Schäden konsultieren Sie bitte den Fachmann.

Beratung, Musterversand und Onlinehsop

Kompetente Beratung, Musterversand und Onlinehsop