Polterabend

Wenn Scherben Glück bringen sollen

Der Polterabend ist vor allem in Deutschland ein überaus beliebter Hochzeitsbrauch. Am Abend vor der Hochzeitsfeier wird alten heidnischen Ritualen zufolge unter viel Lärm ausrangiertes Porzellan und Steingut zerbrochen. Das Poltern und die daraus resultierenden Scherben sollen dem Brautpaar auf seinem gemeinsamen Weg Glück bescheren. Alles Wissenswerte rund um dem Brauch des Polterns und einen rundum gelungenen Polterabend lesen Sie im Folgenden.

Tief in alten Bräuchen verwurzelt

Wenn ein kostbares Teil des Tischservices zu Bruch geht, verbinden wir damit keine Glücksgefühle. In den meisten Fällen handelt es sich um ein unglückliches Missgeschick, das großes Bedauern hervorruft. Eine Ausnahme bildet der Polterabend, bei dem zerbrochene Tassen und Teller große Begeisterung auslösen. Doch den Scherben kommt bei diesem Hochzeitsbrauch in erster Linie eine Symbolik zu, die weit in die Vergangenheit zurückreicht. Hinter dem Polterabend verbirgt sich ein alter Übergangsritus, der seinen Ursprung in heidnischen Bräuchen hat. Braut und Bräutigam vollziehen hierbei symbolisch den Übergang von ihrem Status als Junggeselle zum Ehepaar: Sie lassen einen Lebensabschnitt hinter sich und beginnen zusammen einen neuen.

Der tosende Lärm, der durch das sogenannte Poltern entsteht, soll böse Geister und Dämonen vertreiben, von denen das Paar vor dem Übertritt in das Eheleben umgeben ist.

Scherben als Symbol für Glück und Wohlstand

Im Mittelpunkt des Polterabends steht das traditionsreiche Poltern. Die Gäste werfen ausgedientes Keramik- und Steingut auf den Boden, das dadurch geräuschvoll zu Bruch geht. Je mehr Scherben zusammenkommen, desto mehr Glück soll dem zukünftigen Ehepaar zuteilwerden. Das Glück, das von den Scherben ausgeht, bezieht sich allerdings auf die ursprüngliche Wortbedeutung: Im alten Töpferhandwerk bezeichnete das Wort Scherbe das gebrannte Töpfergut, sodass Scherben in diesem Fall unzerbrochene, reichlich gefüllte Gefäße bedeuten, die Wohlstand und Reichtum für die Eheleute symbolisieren.

Anschließend geht es an das Zusammenfegen der zerbrochenen Porzellanstücke. Diese Aufgabe obliegt dem Brautpaar gemeinsam. Sie verkörpert die Herausforderungen, die beide während ihres Ehelebens zusammen zu bewältigen haben. Im Laufe des Abends muss das Paar immer wieder zum Besen greifen – sei es, weil erneut Geschirr zu Bruch gegangen ist oder das Zusammengekehrte zur Erheiterung der Gäste
wieder ausgekippt wurde.

Poltergeschirr – Porzellan für den Polterabend

Traditionell wird am Polterabend Porzellan zerbrochen. Ob Teller, Tassen oder Schüsseln – bei Polterabend-Geschirr handelt es sich um ausgediente oder ausgemusterte Modelle. Auch Keramik mit kleinen Schönheitsfehlern eignet sich für diesen Anlass.

Für eine effektvolle Geräuschkulisse am Polterabend sorgen Blumentöpfe und Metallgegenstände wie Blechdosen, die sich bei den Gästen großer Beliebtheit erfreuen. Verboten sind hingegen Glas oder gar Spiegel, welche unter keinen Umständen an jenem Abend zerbrochen werden dürfen. Ein alter Aberglaube besagt, dass damit Pech und Unglück über Gäste und Brautpaar hereinbrechen.

Wann und wo wird der Polterabend gefeiert?

Dem alten Brauch zufolge richten die Eltern der Braut den Polterabend aus, in deren Haus das Fest daher stattfindet. Mit der Hochzeit war für sie der Auszug der Tochter verbunden, die sie in die Hände ihres Ehemannes übergaben. Auch in der Gegenwart findet dieses Ritual noch Anwendung, vielerorts erfährt es aber größere und kleinere Abwandlungen. Viele Brautpaare laden schon einige Tage oder gar Wochen vor der Hochzeit zum Polterabend. Damit ist es ihnen möglich, sich bis tief in die Nacht feiern zu lassen und das Fest nicht schon um Mitternacht zu verlassen,
wie es früher üblich war.

Weil die wenigsten Frauen zum Zeitpunkt ihrer Hochzeit heute noch in ihrem Elternhaus leben, bestehen zahlreiche Möglichkeiten für den Veranstaltungsort: im eigenen Haus, dem Hinterhof der gemeinsamen Wohnung oder einer angemieteten Lokalität.

Welche Gäste kommen zum Poltern?

Im Gegensatz zur eigentlichen Hochzeit gestaltet sich der Polterabend deutlich informeller. Diese Tatsache verdeutlicht allein die Gästeliste, die bei den meisten deutlich großzügiger ausfällt. Gerade wenn Brautpaare ihre Hochzeit im kleinen exklusiven Rahmen mit den engsten Angehörigen feiern, nutzen sie den Polterabend gerne dazu, um ihn mit einem größeren Personenkreis zu begehen. Neben Familie und Freunden laden sie zu diesem zwanglosen Beieinandersein auch Kollegen, Bekannte aus dem Verein und die Nachbarn ein. Zudem wird dem Polterabend ein halböffentlicher Charakter zugesprochen und oftmals auf förmliche Einladungen verzichtet. Dies hat zur Folge, dass sich schwer abschätzen lässt, wer letzten Endes dem Ereignis beiwohnen wird.

Traditionell ging dem Polterabend gar keine Einladung voraus: Das Brautpaar beziehungsweise die Brauteltern gaben lediglich den Termin und den Ort bekannt, an dem der Polterabend stattfand. Für die Planung empfiehlt es sich allerdings, die Gäste im Vorfeld um eine Rückmeldung zu bitten. Dennoch sollten Sie am Polterabend immer Gäste einkalkulieren, mit denen Sie nicht gerechnet haben.

Ideen für Geschenke

Gewöhnlich werden zum Polterabend keine Geschenke erwartet. Sie sind der Hochzeitsfeier vorbehalten. Bewährt hat es sich jedoch, einen schön angerichteten Beitrag zum Büffet beizusteuern. Lediglich für Gäste, die der eigentlichen Hochzeit nicht beiwohnen, bietet sich ein Geschenk an. Die Wahl des passenden Präsents hängt dabei von dem Verhältnis des jeweiligen Gastes zum Brautpaar ab. Bei Unsicherheiten darüber, ob das Geschenk den Geschmack der Braut und des Bräutigams trifft, empfiehlt sich ein Blick in die Geschenkeliste, die viele Paare anlässlich ihres großen Tages für ihre Wunschgeschenke angelegt haben.

Geschenke zur Hochzeit enger Freunde oder Familienangehöriger dürfen ruhig etwas exklusiver ausfallen. Mit klassischem Porzellan, das einen Hauch von Luxus verbreitet und nur zu besonderen Anlässen eingedeckt wird, bringt der Schenkende seine Verbundenheit mit dem Brautpaar zum Ausdruck. Entdecken Sie zahlreiche Inspirationen für große oder kleine Präsente in der Geschenkewelt von Villeroy & Boch.

Fazit

Ein schöner Brauch zur Einstimmung auf die Hochzeitsfeier

Unter der Hochzeit verstehen wir gemeinhin den schönsten Tag im Leben eines Menschen. Mit den richtigen Ideen zum Polterabend kann dem Gelöbnis zweier Menschen füreinander am Hochzeitstag bereits ein unvergesslicher Abend vorausgehen, der im alten heidnischen Brauchtum verwurzelt ist. Egal ob der Polterabend tatsächlich böse Geister und Dämonen oder eben Ängste und Unsicherheiten vor dem großen Schritt in die neue Zweisamkeit abwehrt, fest steht: Das zerbrochene Geschirr an diesem Abend soll Braut und Bräutigam den Weg in eine glückliche Zukunft ebnen. Dem Brautpaar ist in jedem Fall zu wünschen, dass der Scherbenhaufen am Polterabend der einzige
im gemeinsamen Eheleben bleibt.