Ein Cafe con hielo ist der perfekte Kaffeegenuss für den Sommer: eisgekühlt, intensiv und anregend. Was den Cafe con hielo von einem klassischen Eiskaffee unterscheidet und wie sie ihn perfekt zubereiten, verraten wir hier.
Woher kommt der Cafe con hielo?
Der Cafe con hielo kommt aus Spanien und ist ein fester Bestandteil der iberischen Kaffeekultur. Der Genuss von Kaffee hat dort eine lange Tradition: Schon im 18. Jahrhundert importierte Spanien Kaffeebohnen aus seinen lateinamerikanischen Kolonien. Spanischer Kaffee hat einen besonderen Charakter und zeichnet sich vor allem durch drei Eigenschaften aus:
- Die Bohnen: Während in den meisten Ländern Arabica-Kaffeebohnen dominieren, wird in Spanien häufig die Kaffeesorte Robusta verwendet. Arabica-Kaffeebohnen haben weniger als zwei Prozent Koffein, bei Robusta-Bohnen können es fast fünf Prozent sein. Robusta-Bohnen machen den Kaffee stark und anregend.
- Die Röstung: Die Kaffeebohnen werden in Spanien in speziellen Verfahren geröstet. Häufig wird die Torrefacto-Röstung angewendet, bei der die Bohnen mit Zucker karamellisiert werden. Spanischer Kaffee hat ein kräftiges Röstaroma, eine feinbittere Note und eine cremige Konsistenz.
- Die Vielfalt: Die spanische Kaffeekultur steckt voller Inspiration und ausgefallener Spezialitäten. Neben dem eisgekühlten Cafe con hielo genießen die Spanier beispielsweise den Barraquito mit Tía Maria-Likör und Zitronenschale. In Andalusien ist der Cafe bombon beliebt: diese Espressovariante wird mit gezuckerter Kondensmilch zubereitet, die in der Tasse eine Schicht unter dem Kaffee bildet. Sehr mild ist der Manchado – das ist ein Glas heiße Milch mit einem Schuss Kaffee.
Die Spanier lieben es, ihren Tag mit einer guten Tasse Kaffee zu beginnen. Aufgrund des warmen Klimas besteht ein typisch spanisches Frühstück häufig in erster Linie aus Kaffee. Die hohen Temperaturen sind wohl auch der Grund für die Erfindung des Cafe con hielo: diese eisgekühlte Kaffeekreation lässt sich an heißen Sommertagen besonders gut genießen.

Woher kommt der Cafe con hielo?
Der Cafe con hielo kommt aus Spanien und ist ein fester Bestandteil der iberischen Kaffeekultur. Der Genuss von Kaffee hat dort eine lange Tradition: Schon im 18. Jahrhundert importierte Spanien Kaffeebohnen aus seinen lateinamerikanischen Kolonien. Spanischer Kaffee hat einen besonderen Charakter und zeichnet sich vor allem durch drei Eigenschaften aus:
- Die Bohnen: Während in den meisten Ländern Arabica-Kaffeebohnen dominieren, wird in Spanien häufig die Kaffeesorte Robusta verwendet. Arabica-Kaffeebohnen haben weniger als zwei Prozent Koffein, bei Robusta-Bohnen können es fast fünf Prozent sein. Robusta-Bohnen machen den Kaffee stark und anregend.
- Die Röstung: Die Kaffeebohnen werden in Spanien in speziellen Verfahren geröstet. Häufig wird die Torrefacto-Röstung angewendet, bei der die Bohnen mit Zucker karamellisiert werden. Spanischer Kaffee hat ein kräftiges Röstaroma, eine feinbittere Note und eine cremige Konsistenz.
- Die Vielfalt: Die spanische Kaffeekultur steckt voller Inspiration und ausgefallener Spezialitäten. Neben dem eisgekühlten Cafe con hielo genießen die Spanier beispielsweise den Barraquito mit Tía Maria-Likör und Zitronenschale. In Andalusien ist der Cafe bombon beliebt: diese Espressovariante wird mit gezuckerter Kondensmilch zubereitet, die in der Tasse eine Schicht unter dem Kaffee bildet. Sehr mild ist der Manchado – das ist ein Glas heiße Milch mit einem Schuss Kaffee.
Die Spanier lieben es, ihren Tag mit einer guten Tasse Kaffee zu beginnen. Aufgrund des warmen Klimas besteht ein typisch spanisches Frühstück häufig in erster Linie aus Kaffee. Die hohen Temperaturen sind wohl auch der Grund für die Erfindung des Cafe con hielo: diese eisgekühlte Kaffeekreation lässt sich an heißen Sommertagen besonders gut genießen.

Rezept für einen Cafe con hielo
Auf den ersten Blick wirkt das Rezept für den Cafe con hielo sehr puristisch. Doch es wäre ein Fehler zu denken, dass der Cafe con hielo trivial ist. Die Kunst, den spanischen Kaffee traditionell zuzubereiten und stilvoll zu genießen, liegt im Detail.
Zutaten
- Doppelter Espresso: Ein echter Cafe con hielo basiert auf einem Cafe de solo – der spanischen Variante des Espresso. Für das perfekte Aroma ist es wichtig, dunkel geröstete Robusta-Kaffeebohnen für das Heißgetränk zu verwenden. Das Robusta-Kaffeepulver sollte möglichst fein gemahlen sein.
- Zwei Teelöffel Zucker: Der klassische Cafe con hielo ist süß, daher gehört Zucker zu den typischen Zutaten.
- Milch: Je nach Belieben kann ein Schuss Vollmilch hinzugegeben werden, um den Kaffee cremiger und milder zu machen.
Eiswürfel: Um den Kaffee gekühlt genießen zu können, dürfen Eiswürfel nicht fehlen.
Zubereitung
Für den Cafe con hielo wird eine Espressotasse mit warmem Cafe de solo und ein zweites Glas mit Eiswürfeln serviert. Der Kaffee wird nach persönlicher Vorliebe mit Milch und Zucker abgestimmt. Da die Eiswürfel den Kaffee verwässern, wird bei der Zubereitung traditionell etwas mehr Zucker verwendet. Der abgeschmeckte Kaffee wird aus der Tasse in das Glas mit den Eiswürfeln gegossen. Kennern gelingt dies mit formvollendeter Eleganz – dafür ist jedoch Übung erforderlich. Mit einem langstieligen Kaffeelöffel wird das Getränk umgerührt und eisgekühlt getrunken.

Rezept für einen Cafe con hielo
Auf den ersten Blick wirkt das Rezept für den Cafe con hielo sehr puristisch. Doch es wäre ein Fehler zu denken, dass der Cafe con hielo trivial ist. Die Kunst, den spanischen Kaffee traditionell zuzubereiten und stilvoll zu genießen, liegt im Detail.
Zutaten
- Doppelter Espresso: Ein echter Cafe con hielo basiert auf einem Cafe de solo – der spanischen Variante des Espresso. Für das perfekte Aroma ist es wichtig, dunkel geröstete Robusta-Kaffeebohnen für das Heißgetränk zu verwenden. Das Robusta-Kaffeepulver sollte möglichst fein gemahlen sein.
- Zwei Teelöffel Zucker: Der klassische Cafe con hielo ist süß, daher gehört Zucker zu den typischen Zutaten.
- Milch: Je nach Belieben kann ein Schuss Vollmilch hinzugegeben werden, um den Kaffee cremiger und milder zu machen.
Eiswürfel: Um den Kaffee gekühlt genießen zu können, dürfen Eiswürfel nicht fehlen.
Zubereitung
Für den Cafe con hielo wird eine Espressotasse mit warmem Cafe de solo und ein zweites Glas mit Eiswürfeln serviert. Der Kaffee wird nach persönlicher Vorliebe mit Milch und Zucker abgestimmt. Da die Eiswürfel den Kaffee verwässern, wird bei der Zubereitung traditionell etwas mehr Zucker verwendet. Der abgeschmeckte Kaffee wird aus der Tasse in das Glas mit den Eiswürfeln gegossen. Kennern gelingt dies mit formvollendeter Eleganz – dafür ist jedoch Übung erforderlich. Mit einem langstieligen Kaffeelöffel wird das Getränk umgerührt und eisgekühlt getrunken.

Unterschied zum Eiskaffee?
Der spanische Cafe con hielo ist nicht mit dem bei uns bekannten Eiskaffee zu vergleichen. Für die einen Eiskaffee wird Filterkaffee oder ein doppelter italienischer Espresso verwendet. Ein weiterer Unterschied: der Eiskaffee wird nicht mit Eiswürfeln aus gefrorenem Wasser, sondern mit Speiseeis – meist Vanilleeis – und Sahne serviert. Im Vergleich zum Eiskaffee ist der Cafe con hielo leichter und verführt mit intensiveren Aromen.


Unterschied zum Eiskaffee?
Der spanische Cafe con hielo ist nicht mit dem bei uns bekannten Eiskaffee zu vergleichen. Für die einen Eiskaffee wird Filterkaffee oder ein doppelter italienischer Espresso verwendet. Ein weiterer Unterschied: der Eiskaffee wird nicht mit Eiswürfeln aus gefrorenem Wasser, sondern mit Speiseeis – meist Vanilleeis – und Sahne serviert. Im Vergleich zum Eiskaffee ist der Cafe con hielo leichter und verführt mit intensiveren Aromen.